Ken Saro-Wiwa, geboren als Kenule Benson Tsaro-Wiwa am 10. 10. 1941 in Bori, Nigeria; Sohn einer bäuerlichen Ogoni-Familie aus der Region Khana. Studium der Theaterwissenschaften an der Universität Ibadan. Leitete die Theatergesellschaft der Universität Ibadan und spielte im Wandertheater der Universität mit. Unterrichtete nach seinem Studium an den Universitäten Ibadan, Lagos und Nsukka Englisch. 1967 Flucht aus Biafra und Verwalter des Ölhafens von Bonny. 1968–1973 Mitglied in dem von der Militärregierung eingesetzten Kabinett des Bundesstaates Rivers States; bis 1970 als Berater, bis 1973 als Beauftragter für Erziehung, Transport und Information. 1973–1977 Gemüsehändler und Engagement in der Kommunalpolitik des Rivers States im Niger-Delta; 1976 erfolgreiche Kandidatur bei einer Bezirkswahl. 1977 scheiterte sein Versuch, Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung Nigerias zu werden. Danach handelte Saro-Wiwa mit Immobilien und Papier, bis er 1983 das Schreiben wieder aufnahm. 1985 gründete er einen eigenen Verlag (Saros International) und produzierte für das nigerianische Fernsehen bis 1990 die Unterhaltungsserie “Basi and Company”. Von September 1987 bis Oktober 1988 beteiligte er sich am Regierungsprogramm “Mass Mobilisation for Self-Reliance, Social Justice and Economic Recovery” (“Mamser”: Massenmobilisierung für Selbstvertrauen, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Aufschwung) und wurde Pressesprecher des “Movement for the Survival of the Ogoni People” (“Mosop”: Bewegung für das Überleben ...